Stand: 10.04.2018
Datenschutz hat f?r die Auto Baumeister GmbH einen besonders hohen Stellenwert.
Diese Datenschutzerkl?rung kl?rt Sie ?ber die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als ?Onlineangebot? oder ?Website?) auf. Die Datenschutzerkl?rung gilt unabh?ngig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Ger?ten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgef?hrt wird.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Auto Baumeister GmbH
Kehlstr. 11
71665 Vaihingen/Enz
Deutschland
Tel.: | +49 7042 15700 |
E-Mail: | info@auto-baumeister.de |
Website: | www.auto-baumeister.de |
Unsere Datenschutzerkl?rung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europ?ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerkl?rung soll sowohl f?r die ?ffentlichkeit als auch f?r unsere Kunden und Gesch?ftspartner einfach lesbar und verst?ndlich sein.
Um dies zu gew?hrleisten, m?chten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erl?utern. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. ?personenbezogene Daten? oder deren ?Verarbeitung? sind in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerkl?rung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare nat?rliche Person (im Folgenden ?betroffene Person?) beziehen. Als identifizierbar wird eine nat?rliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit?t dieser nat?rlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare nat?rliche Person, deren personenbezogene Daten von dem f?r die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgef?hrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Ver?nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch ?bermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verkn?pfung, die Einschr?nkung, das L?schen oder die Vernichtung.
Einschr?nkung der Verarbeitung
Einschr?nkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre k?nftige Verarbeitung einzuschr?nken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte pers?nliche Aspekte, die sich auf eine nat?rliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bez?glich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, pers?nlicher Vorlieben, Interessen, Zuverl?ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser nat?rlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zus?tzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden k?nnen, sofern diese zus?tzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Ma?nahmen unterliegen, die gew?hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren nat?rlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder f?r die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder f?r die Verarbeitung Verantwortlicher ist die nat?rliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ?ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise k?nnen die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine nat?rliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empf?nger
Empf?nger ist eine nat?rliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabh?ngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Beh?rden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten m?glicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empf?nger.
Dritter
Dritter ist eine nat?rliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle au?er der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig f?r den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverst?ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erkl?rung oder einer sonstigen eindeutigen best?tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grunds?tzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsf?higen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelm??ig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen F?llen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tats?chlichen Gr?nden nicht m?glich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir f?r Verarbeitungsvorg?nge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.?6 Abs.?1 lit.?a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erf?llung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.?6 Abs.?1 lit.?b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch f?r Verarbeitungsvorg?nge, die zur Durchf?hrung vorvertraglicher Ma?nahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erf?llung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.?6 Abs.?1 lit.?c DSGVO als Rechtsgrundlage.
F?r den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen nat?rlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.?6 Abs.?1 lit.?d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und ?berwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.?6 Abs.?1 lit.?f DSGVO als Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung.
Datenl?schung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gel?scht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entf?llt. Eine Speicherung kann dar?ber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europ?ischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder L?schung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abl?uft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten f?r einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserf?llung besteht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer erm?glichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage f?r die vor?bergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage f?r die vor?bergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vor?bergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu erm?glichen. Hierf?r muss die IP-Adresse des Nutzers f?r die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsf?higkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.?6 Abs.?1 lit.?f DSGVO.
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach sp?testens sieben Tagen der Fall. Eine dar?berhinausgehende Speicherung ist m?glich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gel?scht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr m?glich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist f?r den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsm?glichkeit.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enth?lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website erm?glicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und ?bermittelt:
Wir verwenden auf unserer Website dar?ber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer erm?glichen.
Auf diese Weise k?nnen folgende Daten ?bermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr m?glich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner ?ber die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerkl?rung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer ?ber die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerkl?rung.
Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art.?6 Abs.?1 lit.?f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art.?6 Abs.?1 lit.?f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbez?glichen Einwilligung des Nutzers Art.?6 Abs.?1 lit.?a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites f?r die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite k?nnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. F?r diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
F?r folgende Anwendungen ben?tigen wir Cookies:
Merken von Suchbegriffen
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualit?t unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und k?nnen so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art.?6 Abs.?1 lit.?f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite ?bermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle ?ber die Verwendung von Cookies. Durch eine ?nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k?nnen Sie die ?bertragung von Cookies deaktivieren oder einschr?nken. Bereits gespeicherte Cookies k?nnen jederzeit gel?scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies f?r unsere Website deaktiviert, k?nnen m?glicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumf?nglich genutzt werden.
Die ?bermittlung von Flash-Cookies l?sst sich nicht ?ber die Einstellungen des Browsers, jedoch durch ?nderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite unseren Nutzern die M?glichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend ?Newsletter?) nur mit der Einwilligung der Empf?nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns ?bermittelt.
Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie f?r die Einwilligung der Nutzer ma?geblich. Im ?brigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
Es werden hierbei nachfolgende Daten des Nutzers erhoben:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
F?r die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerkl?rung verwiesen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Best?tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Best?tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu k?nnen. Hierzu geh?rt die Speicherung des Anmelde- und des Best?tigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die ?nderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns f?r den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird ?ber den Newsletter ausschlie?lich Direktwerbung f?r eigene ?hnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung f?r den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlie?lich f?r den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art.?6 Abs.?1 lit.?a DSGVO.
Rechtsgrundlage f?r den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist ? 7 Abs.?3 UWG.
Rechtsgrundlage der statistischen Erhebungen und Analysen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Um sich f?r den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks pers?nlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Zweck der statistischen Erhebungen ist auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems gerichtet, das sowohl unseren gesch?ftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gel?scht.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gek?ndigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der w?hrend des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten erm?glicht.
Zugleich erlischt Ihre Einwilligung in die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht m?glich.
Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gek?ndigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gel?scht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen auf dieser Internetseite ein Kontaktformular, welches f?r die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese M?glichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns ?bermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
F?r die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerkl?rung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme ?ber die bereitgestellte E-Mail-Adresse m?glich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail ?bermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlie?lich f?r die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art.?6 Abs.?1 lit.?a DSGVO.
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer ?bersendung einer E-Mail ?bermittelt werden, ist Art.?6 Abs.?1 lit.?f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zus?tzliche Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung Art.?6 Abs.?1 lit.?b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen w?hrend des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. F?r die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail ?bersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umst?nden entnehmen l?sst, dass der betroffene Sachverhalt abschlie?end gekl?rt ist.
Die w?hrend des Absendevorgangs zus?tzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden sp?testens nach einer Frist von sieben Tagen gel?scht.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die M?glichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgef?hrt werden.
Im Falle eines Widerspruchs schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an info@auto-baumeister.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gel?scht.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Webanalysedienst Google Anayltics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (?Google?). Die Nutzung erfolgt zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen ?ber Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gespeichert.
Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite erm?glicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den f?r die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu ?bermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erh?lt Google Kenntnis ?ber personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu erm?glichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die H?ufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschlie?lich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika ?bertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese ?ber das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umst?nden an Dritte weiter.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ?ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports ?ber die Aktivit?ten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegen?ber zu erbringen. Dabei k?nnen aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die von dem Browser des Nutzers ?bermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengef?hrt.
Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google ?bermitteln (sog. ?Remarketing-?, bzw. ?Google-Analytics-Audiences?). Mit Hilfe der Remarketing Audiences m?chten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht bel?stigend wirken.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ?ber den Europ?ischen Wirtschaftsraum gek?rzt. Nur in Ausnahmef?llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gek?rzt.
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.?6 Abs.?1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erm?glicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen ?ber die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6?Abs.?1?lit.?f?DSGVO.
Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr ben?tigt werden.
In unserem Fall ist dies nach 18 Monate der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite und Google ?bermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle ?ber die Verwendung von Cookies. Durch eine ?nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k?nnen Sie die ?bertragung von Cookies deaktivieren oder einschr?nken. Bereits gespeicherte Cookies k?nnen jederzeit gel?scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies f?r unsere Website deaktiviert, k?nnen m?glicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumf?nglich genutzt werden.
Die Nutzer k?nnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer k?nnen dar?ber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verf?gbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Browser-Plugin teilt Google Analytics ?ber JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics ?bermittelt werden d?rfen. Die Installation des Browser-Plugin wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem sp?teren Zeitpunkt gel?scht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Plugin erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die M?glichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Plugin.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm?glichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (?Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner?), http://www.google.com/policies/technologies/ads (?Datennutzung zu Werbezwecken?), http://www.google.de/settings/ads (?Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden?).
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Interessen Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (?Google?).
Die Plugins k?nnen als Interaktionselement einen sog. ?Google+ Buttons? enthalten, durch welchen die Inhalte unserer Seiten mit dem Google+ Profil des Nutzers verlinkt wird. Hierbei wir eine Schaltfl?che ?+1? eingebunden, mit welcher der Benutzer ?ffentlich mitteilen kann, welche Beitr?ge er als positiv empfindet.
Bei Aufruf unseres Onlineangebotes durch die Nutzer wird in der Regel eine Anfrage an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gespeichert und verarbeitet.
Wenn Sie in Ihrem Google+ ? Account eingeloggt sind k?nnen Sie durch Anklicken des Google+ ? Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Google+ ? Profil verlinken. Dadurch kann Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der ?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalten. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ?ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen ?ber den Dienst Google Fonts k?nnen unter https://support.google.com/plus/?hl=de#topic=6320382 eingesehen werden.
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.?6 Abs.?1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes, um Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern bzw. deren Inhalte und Services einzubinden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google kann der Datenschutzerkl?rung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr ben?tigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm?glichkeiten k?nnen auf den Webseiten von Google https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (?Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner?), http://www.google.com/policies/technologies/ads (?Datennutzung zu Werbezwecken?), http://www.google.de/settings/ads (?Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden?) erhalten werden.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst Google Fonts der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (?Google?).
Google Fonts stellt ein intuitives und robustes Verzeichnis von Open-Source-Designer-Webfonts zur Verf?gung. Mit einem umfangreichen Katalog kann Typografie nahtlos in jedes Designprojekt eingebunden und integriert werden. Die Nutzung des Dienstes erfolgt zur Einbindung von Schriftarten (Webfonts) auf unseren Internetseiten. Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google, regelm??ig ?ber die URL https://fonts.google.com. Die Schriften kommen von verschiedenen Designern und sind Open-Source.
Bei Aufruf unseres Onlineangebotes durch die Nutzer wird in der Regel eine Anfrage an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Technisch werden die in unserem Internetauftritt eingebetteten Schriften auf einem Server von Google abgelegt und dann beim Seitenaufruf von dort geladen. Durch Verwendung der Google Fonts senden die Server von Google entsprechende Datei an jeden Benutzer, basierend auf den Technologien, die der Browser des Nutzers unterst?tzt.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ?ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Verbindung zu Google Fonts ist nicht authentifiziert. Bei einem Besuch unseres Onlineauftritts werden ?ber den Dienst Google Fonts keine Cookies oder Anmeldeinformationen an Google gesendet. Entsprechende Anfragen an die Server des Dienstes Google Fonts werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gestellt, sodass Anforderungen f?r Fonts grunds?tzlich getrennt von Anmeldeinformationen sind, die ansonsten an Domains von Google, exemplarisch google.com oder google.de, gesendet werden und authentifiziert sein k?nnen.
Google Fonts protokolliert Datens?tze der CSS- und der Schriftdateianforderungen. Google vergibt zu statistischen Zwecken aggregierte Nutzungsnummern, wie beliebt Schriftfamilien sind und ver?ffentlicht diese Ergebnisse auf einer Analytics-Seite (https://fonts.google.com/analytics).
Weitere Informationen ?ber den Dienst Google Fonts k?nnen unter https://developers.google.com/fonts/faq eingesehen werden.
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.?6 Abs.?1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes, um Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern bzw. deren Inhalte und Services einzubinden.
Wir setzen Google Fonts ein, um unseren Internetauftritt unabh?ngig von den beim Nutzer installierten Schriften, den sogenannten Systemschriften, zu gestalten und ein gleichbleibendes Anzeigebild auf verschiedenen Systemen zu gew?hrleisten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google kann der Datenschutzerkl?rung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr ben?tigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm?glichkeiten k?nnen auf den Webseiten von Google https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (?Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner?), http://www.google.com/policies/technologies/ads (?Datennutzung zu Werbezwecken?), http://www.google.de/settings/ads (?Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden?) erhalten werden.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (?Google?).
Google Maps ist ein Online-Kartendienst von Google. Die Erdoberfl?che kann als Stra?enkarte oder als Luft- oder Satellitenbild betrachtet werden.
Die Nutzung des Dienstes erfolgt zur Einbindung von Kartendaten auf unseren Internetseiten. Die Einbindung der Google Maps erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google ?ber eine Schnittstelle, die Google Maps API.
Bei Aufruf einer Seite unseres Onlineangebots, in welche eine entsprechender Kartenausschnitt eingebunden wurde, wird eine Anfrage an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Durch Verwendung der Google Maps senden die Server von Google entsprechendes Daten zur Darstellung des Kartenmaterial an den Browser des Nutzers.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ?ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen ?ber den Dienst Google Maps k?nnen unter https://support.google.com/maps/ eingesehen werden.
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.?6 Abs.?1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes, um Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern bzw. deren Inhalte und Services einzubinden.
Wir setzen Google Maps ein, um verifizierte Kartendaten in unseren Onlineauftritt einzubinden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google kann der Datenschutzerkl?rung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr ben?tigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm?glichkeiten k?nnen auf den Webseiten von Google https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (?Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner?), http://www.google.com/policies/technologies/ads (?Datennutzung zu Werbezwecken?), http://www.google.de/settings/ads (?Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden?) erhalten werden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).
Die Plugins k?nnen Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeitr?ge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (wei?es ?f? auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gef?llt mir“ oder einem ?Daumen hoch?-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ?ische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enth?lt, baut sein Ger?t eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Ger?t des Nutzers ?bermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei k?nnen aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erh?lt Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button bet?tigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Ger?t direkt an Facebook ?bermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die M?glichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.?6 Abs.?1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbez?glichen Rechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz der Privatsph?re der Nutzer, k?nnen diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht m?chte, dass Facebook ?ber dieses Onlineangebot Daten ?ber ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verkn?pft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies l?schen.
Weitere Einstellungen und Widerspr?che zur Nutzung von Daten f?r Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen m?glich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder ?ber die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabh?ngig, d.h. sie werden f?r alle Ger?te, wie Desktopcomputer oder mobile Ger?te ?bernommen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Komponenten des Dienstes Youtube, welcher von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, betrieben wird („YouTube“).
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser erm?glicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos ?ber das Internetportal abrufbar sind.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den f?r die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube k?nnen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis dar?ber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enth?lt, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten ?ber die YouTube-Komponente immer dann eine Information dar?ber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabh?ngig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige ?bermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die ?bermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.?6 Abs.?1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube kann der Datenschutzerkl?rung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnommen werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Wenn ein Nutzer zugleich Nutzer der Dienste von YouTube ist und nicht m?chte, dass YouTube ?ber dieses Onlineangebot Daten ?ber ihn sammelt und mit seinen bei YouTube gespeicherten Nutzerdaten verkn?pft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei YouTube ausloggen und seine Cookies l?schen.
Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Entsprechend k?nnte es erforderlich werden, dass der Nutzer sich ebenfalls aus einem m?glichen Nutzeraccount des Unternehmens Google Inc. abmeldet und seine Cookies l?scht.
YouTube bietet unter https://www.google.de/settings/ads/authenticated die M?glichkeit, einer zielgerichteten Werbung zu widersprechen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen?ber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie k?nnen von dem Verantwortlichen eine Best?tigung dar?ber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, k?nnen Sie von dem Verantwortlichen ?ber folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft dar?ber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ?bermittelt werden. In diesem Zusammenhang k?nnen Sie verlangen, ?ber die geeigneten Garantien gem. Art.?46 DSGVO im Zusammenhang mit der ?bermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung f?r die Erf?llung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollst?ndigung gegen?ber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollst?ndig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverz?glich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung f?r die Erf?llung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen k?nnen Sie die Einschr?nkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschr?nkt, d?rfen diese Daten ? von ihrer Speicherung abgesehen ? nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Aus?bung oder Verteidigung von Rechtsanspr?chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen nat?rlichen oder juristischen Person oder aus Gr?nden eines wichtigen ?ffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschr?nkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschr?nkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschr?nkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung kann insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung f?r die Erf?llung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf L?schung
Sie k?nnen von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverz?glich gel?scht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverz?glich zu l?schen, sofern einer der folgenden Gr?nde zutrifft:
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ?ffentlich gemacht und ist er gem. Art.?17 Abs.?1 DSGVO zu deren L?schung verpflichtet, so trifft er unter Ber?cksichtigung der verf?gbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Ma?nahmen, auch technischer Art, um f?r die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, dar?ber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die L?schung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf L?schung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, L?schung oder Einschr?nkung der Verarbeitung gegen?ber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empf?ngern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder L?schung der Daten oder Einschr?nkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unm?glich oder ist mit einem unverh?ltnism??igen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegen?ber dem Verantwortlichen das Recht zu, ?ber diese Empf?nger unterrichtet zu werden.
Recht auf Daten?bertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g?ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Au?erdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu ?bermitteln, sofern
In Aus?bung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen ?bermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen d?rfen hierdurch nicht beeintr?chtigt werden.
Das Recht auf Daten?bertragbarkeit gilt nicht f?r eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die f?r die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Aus?bung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen ?bertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gr?nden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.?6 Abs.?1 lit.?e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch f?r ein auf diese Bestimmungen gest?tztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzw?rdige Gr?nde f?r die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ?berwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus?bung oder Verteidigung von Rechtsanspr?chen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch f?r das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung f?r Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr f?r diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die M?glichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ? ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ? Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszu?ben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gr?nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art.?89 Abs.?1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschr?nkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt und die Beschr?nkung f?r die Erf?llung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtm??igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht ber?hrt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschlie?lich auf einer automatisierten Verarbeitung ? einschlie?lich Profiling ? beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegen?ber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ?hnlicher Weise erheblich beeintr?chtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings d?rfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art.?9 Abs.?1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art.?9 Abs.?2 lit.?a oder g DSGVO gilt und angemessene Ma?nahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten F?lle trifft der Verantwortliche angemessene Ma?nahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung geh?rt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutma?lichen Versto?es, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verst??t.
Die Aufsichtsbeh?rde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdef?hrer ?ber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschlie?lich der M?glichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.?78 DSGVO.
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Stuttgart
Registernummer: HRA 290 306
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 261 316 259